Kaum einer kennt sie noch, dabei steckt so viel gutes in ihr. Die Quitte! Sie enthält viel Vitamin C, Kalium, Natrium, Zink, Eisen und Fluor.

Quitten

Quitten

Schwierigkeit: einfach Zubereitungszeit inklusive Backen: 40 Minuten

Ihr braucht Für 4 Dessertgläser: 300g Quitten 300g Birnen 60g Rohrzucker Etwas gemahlene Vanille

Für die Streusel: 100g Mehl 4 EL Zucker 1 Päckchen Vanillezucker 70g Butter oder Margarine ( je nachdem ob der Crumble vegan sein soll) Etwas Fett für die Formen

1. Den Backofen auf 200° vorheizen.

2. Die Quitten und Birnen waschen, schälen, vom Kerngehäuse befreien und in kleine Würfel schneiden. Mit Zucker und Vanille vermengen.

3. Die Förmchen fetten und mit den gezuckerten Quitten und Birnen befüllen.

4. Alle Zutaten für die Streusel mit den Fingern vermengen, zu Streusel verarbeiten und über die Früchte geben.

6. Den Crumble bei 200° für ca. 20-25 Minuten backen, bis die Streusel goldgelb sind.

 

Quitten-Birnen-Crumble

Fertig ist der Birnen-Quitten-Cramble, viel Spaß beim Nachkochen!!

Jetzt fängt der Spätsommer an und wir zeigen euch einen leckeren mediterranen Zwiebelkuchen.

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Zubereitungszeit: 1,5 Stunden

Für 12 Kuchenstücke

Zwiebelkuchen mit Oliven, Artischocken und Rucola

Für den Teig:

200g Mehl

100g Butter

1 Ei

Prise Salz

 

Für den Belag:

4 rote Zwiebeln

1 Knoblauchzehe

5 Eier

100ml Milch

100ml Sahne

1 Dose Artischockenherzen

Je eine Hand schwarze und grüne Oliven

Ca. 120g Ziegenfrischkäse

Frischer Ruccola

Salz, Pfeffer Muskatnuss

Etwas Paniermehl

Mehl zu Arbeiten

Etwas Butter zum Fetten der Form

 

Unsere Zutaten für den Zwiebelkuchen

Mehl, Butter, Salz und 1 Ei zu einem glatten Teig verkneten und mit Frischhaltefolie bedeckt in den Kühlschrank stellen. In der Zwischenzeit Zwiebeln und Knoblauch schälen und klein schneiden.

Die Eier mit der Milch, Sahne und dem Ziegenkäse vermengen mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss Kräftig abschmecken.

Nach ca. 30 Minuten den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen, den Teig in eine 28cm Tart oder Springform geben. Nun eine Handvoll Paniermehl auf den Teig Boden streuen, das verhindert dass der Boden durchweicht.

Jetzt die klein geschnittenen Artischocken, Oliven, Knoblauchzehen und Zwiebeln auf dem Tartboden verteilen und mit dem Eier-Sahne-Gemisch begießen.

Zwiebeltart

Im vorgeheizten Backofen bei 175°C ca. 35 Minuten backen.  Die Tart aus der Form nehmen, abkühlen lassen und mit dem gewaschenen Rucola bestreuen.

Zwiebelkuchen mit Federweißer

Jetzt kann die Tart serviert werden, dazu passt im Spätsommer hervorrangend ein Glas Federweißer

Vor ein paar Wochen sind wir zufällig auf Jamie Oliver’s Food Tube talent search aufmerksam geworden. Für die Competition sollte ein kreatives Kochvideo gedreht werden, in dem ein Rezept mit Reis kreiert wird und hier ist unser Beitrag.

Schwierigkeitsgrad: Mittel, Zubereitungszeit: 45 Minuten

Reissalat

Für den Salat benötigt ihr: 1 Tasse gemischten Reis (roas, schwarzer und roter Reis) 1 walnußgroßes Stück Ingwer 1 rote Zwiebel 1 Brokkoli 3 Sweet Paprika 2-3 Frühlingszwiebel 150g Zuckerschoten 2-3 mini Pak Choi 180g Austernpilze 2 Zweige frischer Koriander 2 Zweige frischer Basilikum 2 Zweige frische Minze Etwas Öl zum Anbraten 2 Rindersteaks

Für das Dressing: 1 Limette 1 TL Honig 2 EL Weißweinessig 4 EL Olivenöl Salz und Pfeffer

For the salad: 1 Cup mixed rice (roas, black and red rice) 1 walnut-sized piece of ginger 1 red onion 1 broccoli 3 sweet paprika 2-3 green onions 150g snow peas 2-3 mini pak choi 180g oyster mushrooms fresh coriander fresh basil fresh mint Olive oil for frying 2 beef steaks

For the dressing: 1 lime 1 tsp honey 2 tbsp white wine vinegar 4 tbsp olive oil Salt and pepper

Wir wünschen euch viel Spaß beim Nachkochen.

Eine weitere interessante Kreation ist unser orientalischer Hähnchen-Burger.

Schwierigkeitsgrad: Mittel, Zubereitungszeit: 1,5 Stunden

Zutaten für 6 Burger

Für die Burger-Brötchen benötigt ihr: 310ml lauwarmes Wasser 15g Honig 1/2 Würfel Hefe 250g Hartweizengrieß 250g Mehl Typ 550 15g Salz Sesam

Für die Burger-Patties: 1 Zwiebel 1 walnußgroßes Stück Ingwer 2 Knoblauchzehen 600g möglichst fett- und Sehnenfreies Hähnchenfleisch 1 EL Garam Masala 1 EL Tomatenmark 1 EL Currypulver 2 Zweige frischer Koriander Salz und Pfeffer Asiatisches Paniermehl, Panko Olivenöl

Für die Avocado-Mayonnaise: 1 Ei 1 Avocado 1 TL Senf Pflanzenöl Salz und Pfeffer

Zuerst wird die Hefe zusammen mit dem Honig in lauwarmen Wasser aufgelöst. Mehl, Hartweizengrieß, Salz vermischen und das Hefe-Honig-Wassergemisch hinzugeben. Alles zu einem glatten Teig verkneten und eine Stunde, gut zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen. Anschließend wird der Teig zu 6 Brötchen geformt, mit einem Küchenhandtuch abgedeckt und ruht noch einmal 20 Minuten. Die Brötchen mit Sesam bestreuen und auf 180° nach Sicht ca. 25 Minuten backen.

Burger-Brötchen Burgerbuns

Für die Patties müsst ihr das Hähnchen, Zwiebel, Ingwer, Knoblauch, Garam Masala, Tomatenmark, Currypulver, Koriander, Salz und Peffer in einer leistungsstarken Küchenmaschine zerkleinern. Aus der Masse formt ihr 6 Burger-Patties, wendete sie in Panko und legt sie auf ein mit Olivenöl beträufeltes Backblech.

Burger-Pattie

Die Burger-Patties werden bei 190° nach Sicht ca. 35-40 Minuten gebacken.

Für die Avocado-Mayonnaise wird das Ei mit Senf, Salz und Pfeffer in einem hohen Gefäß mit einem Stabmixer verquirlt. Anschließend wird nach Gefühl tropfenweise Öl hinzugegeben und zum Schluß die geschälte, halbierte und vom Kern befreite Avocado. Alles mit dem Stabmixer noch einmal verquirlen und fertig ist die Mayonnaise.

Jetzt können die Burger nach Lust und Laune belegt werden, auch sehr gut zum Burger passt unsere BBQ-Sauce aus dem Bierdosenhähnchen-Rezept.

orientalischer Hähnchen-Burger

Nachdem wir euch im letzten Blogpost das leichte Tomatensaucen-Rezept gezeigt haben, zeigen wir euch heute wie ihr eine leckere Pizza backt.

Pizza

Für den Teig benötigt ihr:

1 Würfel Hefe 40g Honig oder Zucker 600ml lauwarmes Wasser 500g Mehl Tipo 00 oder Type 550 500g Hartweizen Grieß 35g Salz Etwas Mehl zu bestäuben

1. Hefe und Honig in lauwarmes Wasser auflösen. 2. Auf der Arbeitsfläche Mehl, Grieß und Salz aufhäufen. Mit der Hand eine Mulde in die Mitte drücken. 3. Die Hefemischung in die Mulde gießen und mit vier Fingern einer Hand in Kreisförmigen Bewegung von der Mitte nach außen einarbeiten, bis alle trockenen Zutaten verarbeitet sind. Es ist sehr wichtig, dass der Teig 5 Minuten geknetet wird. Nur so entfaltet er sein Mehlaroma und wird geschmeidig. 4. Den Teig zu einem Laib formen und ein „X“ in den Teig schneiden, so verdoppelt er sein Größe und geht schneller auf. 5. Gut zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis er seine Größe verdoppelt hat. 6. Der Teig hat sein Volumen verdoppelt, jetzt wird die gesamte Luft heraus geknetet und geklopft. Nach einer Minute kann der Teig in die gewünschte Form gebracht werden und lasst ihn ein zweites Mal gehen. 7. Jetzt kann die Pizza nach Herzenslust Belegt werden.

Wer keinen Lehmofen hat, backt sie bei 240°C für ca. 10 Minuten.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Nachkochen.

In unserem neusten Video zeigen wir euch eine leichte aber feine Tomatensauce, sie passt sehr gut zu Pasta aber auch hervorragend zu Pizza.

Tomatensauce

Ihr benötigt für die Sauce:

2 Knoblauchzehen, geschält und klein gewürfelt 1 Zwiebel, geschält und klein gewürfelt 1 getrocknete Chilischote 2 TL getrockneter Oregano 2-3 EL Olivenöl 4 Dosen geschälte Tomaten 1 EL Weißweinessig etwas Salz Frischer Pfeffer Frischer Basilikum

Knoblauch und Zwiebeln in einem Topf mit Olivenöl anschwitzen, die Chilischote und die Dosentomaten hinzugeben. Alles ca. 45 Minuten köcheln lassen, den frischen Basilikum zugeben und mit Oregano, Salz, Pfeffer und Essig abschmecken.

Viel Spaß beim Nachkochen!

Heute haben wir für euch ein mediterranes Sommergericht kreiert.

Hähnchen Involtini mit Artischocken, Oliven-Gemüse und Karree-Kartoffeln

Schwierigkeitsgrad: Mittel,

Zubereitungszeit: 1 Stunde

Zutaten für 4 Personen:

500g geschälte Kartoffeln 450g Artischockenherzen 80g grüne Oliven 80g schwarze Oliven 150g Kirschtomaten 3 Rote Zwiebeln 4 Hähnchenbrüste à 160g 3 Thymianzweige 4 Rosmarinzweige 2 Knoblauchzehen 50g Butter Salz Pfeffer Zucker Olivenöl

Für die Füllung:

1 Zwiebel 1 Knoblauchzehe 200g Rucola 60g Oliven ohne Stein 100g getrocknete Tomaten 4 Basilikumzweige

Für die Tomatensauce-Basilikumsauce:

1 Dose geschälte Tomaten 1 Zwiebel klein gewürfelt 1 Knoblauchzehe klein gewürfelt 2 Rosmarinzweige 100ml Brühe (Gemüse- oder Hühnerbrühe) Etwas Weißwein zum Ablöschen Salz Pfeffer Zucker 2 Basilikumzweige Olivenöl

1. Für die Sauce, Zwiebeln und Knoblauch in Olivenöl anschwitzen, Rosmarinzweige mit dünsten und mit Weißwein ablöschen. Die Brühe hinzufügen und etwas reduzieren (um die Hälfte einkochen). Anschließend die Tomaten zugeben und ca. 20 Minuten köcheln lassen, mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken.

Die Rosmarinzweige entfernen, 2 Basilikumzweige hinzufügen und mit dem Pürierstab auf die gewünschte Konsistenz pürieren.

2. Die Kartoffeln würfeln und in Salzwasser blanchieren.

3. Für die Füllung, Zwiebeln, Knoblauch, Oliven, getrocknete Tomaten, Rucola und Basilikum in einem Mixer klein hacken, mit Salz und Pfeffer würzen.

4. Hähnchenbrüste von Sehnen und Fett befreien, waagerecht halbieren und zwischen einem aufgeschnittenen Gefrierbeutel plattieren.

Anschließen von beiden Seiten mit Salz und Pfeffer würzen, die Involtinifüllung gleichmäßig darauf verteilen. Die Hähnchenbrust der Länge nach aufrollen und mit Holzspießen oder Roulardennadeln fixieren. In Olivenöl 3 Minuten von jeder Seite anbraten, nach den 6 Minuten Butter, 2 Rosmarinzweige und eine Knoblauchzehe hinzufügen.

Das ganze für 20 Minuten in den auf 100 °C vorgeheizten Backofen stellen.

5. Die blanchierten Kartoffeln in Olivenöl anbraten. Thymianblättchen hinzugeben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Im Ofen warmstellen.

6. Die halbierten Artischockenherzen in einer Pfanne mit Olivenöl anbraten, in Streifen geschnittene rote Zwiebeln, Knoblauch, Oliven und Kirschtomaten hinzugeben alles 5 Minuten mitbraten. Mit Salz, Pfeffer und Rosmarin abschmecken.

7. Die Involtini schräg halbieren. Das Gemüse auf die Teller verteilen, die Involtini darauf anrichten und mit der Tomaten-Basilikumsauce beträufeln.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Nachkochen und einen guten Appetit!

Schon seit einiger Zeit wollten wir dieses Garverfahren auf dem Kugelgrill ausprobieren, nur hat bisher das Wetter nicht mitgespielt. In dieser Woche hatten wir endlich Glück und so holten wir uns ein schönes Hähnchen vom Wochenmarkt. In dem folgenden Video erklärt euch Mark, wie ihr das Hähnchen zubereitet.

Die genauen Zutaten haben wir hier nocheinmal für euch aufgelistet.

Viel Spaß beim Nachkochen. Schreibt uns doch wie es euch gelungen ist.

Bierdosenhähnchen

Für die Marinade:

6 EL Pflanzenöl 1TL Salz 1TL Pfeffer am Besten frisch aus der Mühle 1TL Paprikapulver edelsüß 1TL Kümmelsamen 1TL Koriandersamen 2TL Senf 2TL Honig ein paar Spritzer Worcestersauce frischer Thymian etwas Zimt

Für die Barbecuesauce:

1/2 Cola 8EL Tomatenketchup 3EL Dijon Senf 1EL Worcestersauce 1EL dunkler Balsamicoessig 1EL weißer Essig 2EL Honig Saft 1/2 Zitrone 1Msp. Chilipulver 1Msp. Cayennepfeffer 1Msp. Currypulver 1Msp. Paprikapulver edelsüß 1Msp. Hickory Rauchsalz

Für die Bierdose

120g Butter 2-3 Knoblauchzehen 1TL Kümmelsamen 1TL Koriandersamen frischer Thymian oder Rosmarin